Unser Montessori-Kinderschiff befindet sich am Elkenbreder Weg in Bad Salzuflen.
Hier lernen, spielen und toben insgesamt 95 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren in folgenden Gruppen:
- Robben-Gruppe (U3)
- Meeresschildkröten-Gruppe (2-6 Jahre)
- Axolotl-Gruppe (2-6 Jahre)
- Blauwal-Gruppe (3-6 Jahre)
- Zwergkrallenfrosch-Gruppe (3-6 Jahre)
Wir legen seit jeher großen Wert auf einen sehr guten Personalschlüssel, um jedem Kind eine hochwertige und liebevolle Betreuung zu garantieren. Dabei stellen wir bewusst mehr qualifiziertes Fachpersonal ein, als es die Vorgaben vorsehen. So schaffen wir eine Umgebung, in der sich die Kinder wohlfühlen, individuell gefördert werden und bestmöglich wachsen können.
Das Schiff
Unser Schiff bietet fünf liebevoll gestaltete Gruppenräume, die hell und offen sind und den Kindern viel Raum zum Entdecken, Forschen und Spielen geben. Ganz im Geist der Montessori-Pädagogik wurden die Gruppenräume individuell eingerichtet und auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder abgestimmt. So entsteht eine anregende und freundliche Atmosphäre, die zum selbstständigen Lernen einlädt.
In den Gruppenräumen finden die Kinder vielfältige Montessori-Materialien und Lernstationen, die sie neugierig machen und zum eigenständigen Erkunden einladen. Verschiedene Bereiche sind so gestaltet, dass sie die natürliche Entwicklung und das Interesse der Kinder unterstützen – sei es beim Sinnestraining, bei Sprachübungen oder in kreativen Aktivitäten.
Jede Gruppe verfügt außerdem über eine kleine Küchenzeile, die für gemeinsame Frühstücke genutzt werden kann. Kindgerecht ausgestattete Waschräume mit kleinen Toiletten, Handwaschbecken und Wickeltischen bieten den Kindern optimale Möglichkeiten für ihre täglichen Bedürfnisse. Für Ruhe und Erholung stehen separate Schlafräume zur Verfügung, die vor allem für die Mittagsruhe genutzt werden.
Für die Zubereitung der warmen Mahlzeiten gibt es eine zentrale Küche, in der täglich frisch für die Kinder gekocht wird. Dort befindet sich auch ein spezieller Bereich mit einer Kinderküche, in dem die Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen kochen und backen können.
Unsere große Halle beherbergt zwei Aquarien mit besonderen Bewohnern, eine gemütliche Sitzinsel und eine weitere Spielecke. Hier entsteht zudem ein Ort, an dem sich Eltern begegnen und austauschen können.
Ergänzt wird das Raumangebot durch eine großzügige Turnhalle und ein kreatives Atelier, in dem die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen können.
So schaffen wir eine Umgebung, in der sich die Kinder wohlfühlen, selbstständig lernen und jeden Tag mit Freude die Welt entdecken können.Kindern genutzt.
Außengelände
Unser Außengelände ist ein frisch angelegter, lebendiger Ort, der sich mit der Zeit zu einem grünen, vielfältigen Spiel- und Lernparadies entwickeln wird. Auch wenn die Obstbäume noch klein sind, freuen wir uns darauf, wie sie wachsen und das Gelände mit der Zeit immer schöner und einladender machen werden.
Hier können die Kinder ganz nah an der Natur sein und spielerisch lernen – ein wichtiger Aspekt unserer Naturpädagogik. Unsere Hühner gehören genauso dazu wie der eigene Pferdebereich mit liebevoll gestalteten Holzpferden, die zum fantasievollen Spielen einladen.
Besonders spannend sind unser großes Flugzeug als Wippe und das Schiff, die viel Raum für Abenteuer und Bewegung bieten. Eine Rutsche verbindet das Obergeschoss mit dem Garten und sorgt für zusätzlichen Spielspaß.
Für alle Altersgruppen gibt es Sandkästen, Schaukeln und zahlreiche weitere Spielmöglichkeiten, die zum Entdecken, Klettern und Toben einladen.
Demnächst wird auch ein Gemüseacker angelegt, auf dem die Kinder hautnah erleben können, wie aus kleinen Samen Pflanzen wachsen und gedeihen.
So entsteht draußen ein abwechslungsreicher Raum, in dem Kinder die Natur erfahren, sich bewegen und ihre Fantasie frei entfalten können – mitten im Herzen unserer Kita.
Pädagogisches Konzept
In unserem pädagogischen Konzept verbinden wir vier zentrale Eckpfeiler:
- Montessori Pädagogik,
- Naturpädagogik,
- Lebensweltorientierung
- Integration von Kindern mit Förderbedarf
Wir fördern die Kinder in unserem Kinderschiff nach der pädagogischen Lehre Maria Montessoris.
Die Montessori-Pädagogik betrachtet die gesamte Kindheit (von der Geburt bis hin zum Eintritt ins Erwachsenenalter). Sie orientiert sich an den Bedürfnissen des Kindes und ist ganzheitlich angelegt. Jedes Kind ist „Baumeister seiner selbst“ und strebt nach spontaner Aktivität, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit vom Erwachsenen.
Die Selbstständigkeit der Kinder ist dabei ein ganz zentraler Aspekt, denn nur wenn Kinder die Möglichkeit haben, selbstständig zu werden, sind sie auf die stetig wachsenden Anforderungen im Alltag vorbereitet.
Schwerpunkt Naturpädagogik
- Naturorte: Garten, Wald, Bauernhof
- Natur als Ganzes erleben (Prozesse und Lebenszyklen, Jahreszeiten)
- behutsamer und respektvoller Umgang mit der Natur
- Beziehung und Verantwortung gegenüber Tier und Natur
- Natur und Tiere unmittelbar und nicht nur aus Medien erleben.
- dem Bewegungsdrang der Kinder im Freien gerecht werden
- Grenzerfahrungen über die eigene körperliche Leistungsfähigkeit machen
- durch das Herstellen von Spielzeugen mit einfachen (Natur-) Materialien Fantasie, Kreativität und Eigeninitiative entwickeln
- Stille in einer reizüberfluteten Welt erfahren
- Selbstbewusstsein stärken / Selbstwirksamkeitsprozesse unterstützen
- Erfahrungsräume und Gestaltungsräume schaffen, die kindliche Bedürfnisse erfüllen und Stimulierungen in emotionalen, sozialen und motorischen Bereichen zulassen
Die Montessori-Pädagogik lässt sich sehr gut mit dem naturpädagogischen Ansatz verbinden. Beispielsweise in den Bereichen:
- Umwelterziehung / Kosmische Erziehung
- Bewegung und Sinneswahrnehmung
- Handwerkliche, motorische Fähigkeiten
- Kreatives Spiel
- Übungen des täglichen Lebens
- Gesundheitsförderung
Die Welt verändert sich. Kinder sind heute mit anderen Bedingungen konfrontiert als noch vor zwanzig oder auch nur zehn Jahren. Ihre Lebenswelten und -wirklichkeiten unterscheiden sich stark von den Realitäten früherer Generationen. Die Verbreitung und Bedeutung digitaler Medien für das Alltagsleben, die Belastung von Familien mit zwei berufstätigen Elternteilen, das Tempo, die Hektik und Reizüberflutung unserer Zeit: diese Aspekte werden in unserem Kinderhaus aufgegriffen.
Einerseits schaffen wir einen Schutzraum für die Kinder, insbesondere durch den Schwerpunkt Natur finden sie Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen und sich auf einzelne Dinge zu fokussieren, ohne ständige Ablenkung. Die konzentrative Vertiefung, die ein wesentlicher Bestandteil der Montessori-Pädagogik ist, kann so von den Kindern erreicht werden.
Andererseits negieren wir beispielsweise die Existenz digitaler Medien nicht, sondern üben mit den Kindern einen sinnvollen, zeitlich angemessenen Umgang damit, bringen ihnen aber auch den Wert „analoger Beschäftigung“ und die Bedeutung zeitlicher Grenzen bei der Beschäftigung mit Smartphone oder Tablet nahe.